
Landes-Feuerwehrkommandant Stellvertreter Michael Hutterer überzeugte sich ebenso wie Bezirks-Feuerwehrkommandant Alfred Deschberger von der durchdachten und einsatzrealen Übung. Die Kameraden der Inn-Feuerwehren wurden als Übungsbeobachter eingesetzt. Bei der anschließenden Übungsnachbesprechung im Bootshaus bedankte sich Alfred Deschberger für die Vorbereitung und Durchführung dieser tollen Übung bei der Feuerwehr Vichtenstein mit Übungsverantwortlichem Rudolf Tuma und seinem Team.
Insgesamt nahmen an der Übung 12 Fahrzeuge an Wasser und Land und 58 Einsatzkräfte teil.
- Details
- Geschrieben von: Fesel Martin

Unverzüglich nach dem Eintreffen am Alarmierungsort kam seitens des Objektbesitzers die Meldung, dass sich 2 Personen im inneren des Gebäudes befinden und gerettet werden müssen. Der mittels Wärmebildkamera und Umluft unabhängigen Atemschutz ausgestattete Trupp konnte die beiden Burschen rasch finden und der Rettung zur weiteren Behandlung übergeben.
Während des Rettungseinsatzes wurde das Löschwasser durch einen Löschwasserteich rund 350m durch die Feuerwehren Rain und Stadl gepumpt.
Nach ca. 1 Stunde konnte die Übung beendet und ins Feuerwehr Vichtenstein eingerückt werden, wo für die Teilnehmer eine kleine Stärkung bereitstand.
- Details
- Geschrieben von: Fesel Martin

Auf die Kinder warteten mehrere Stationen. So stand eine Fahrt mit dem Feuerwehrauto sowie eine Rundfahrt mit den Feuerwehrbooten auf der Donau auf dem Programm. Kaum erwarten und Riesenspaß hatten die Kids bei der darauffolgenden Schaumparty. Das Hydroschild diente gleichzeitig als Abkühlung und Dusche.
Kommandant Tuma Rudolf überreichte zum Ende allen Teilnehmern ein Eis.
- Details
- Geschrieben von: Fesel MArtin

Den Schülern wurde die Wichtigkeit von Selbstschutz und Sicherheitsbewusstsein vermittelt. Anschließend wurden die Kids in zwei Gruppen geteilt. Nach einer kurzen Einführung sowie Fragestunde konnte dann endlich der erste Feuerwehrhelm aufgesetzt sowie die Schutzausrüstung angezogen werden. Etliche Gerätschaften aus den Fahrzeugen wurden vorgeführt und erprobt. Die Anprobe einer sogenannten Fluchthaube durfte bei den Kindern ebenso wenig fehlen, wie der Transport eines Mitschülers mittels Tragetuch. Ebenso große Begeisterung bereitete den Kindern das Funkgerät, durch welches über weite Entfernung kommuniziert werden konnte. Beim Bootshaus in Kasten wurde die Handhabung einer Tragkraftspitze seitens der Feuerwehr Rain vorgeführt und eine Wasserwand mittels Hydroschild aufgebaut.
Zum Abschluss fuhren die begeisterten Schüler mit dem Feuerwehrauto zum Sportplatzgelände. Dort erwartete sie richtiges Feuer, welches unter Anleitung mittels eines Feuerlöschers bekämpft werden musste. Unter Bedachtnahme der Windrichtung und der richtigen Auswahl des Löschers konnte alle den Brand löschen.
Zum Abschluss gab es für alle Beteiligten ein Eis spendiert.
„Bei dieser Initiative geht es darum, dass Kinder den richtigen Umgang mit Feuer erlernen und bei Gefahrensituationen richtig reagieren“, so Kommandant HBI Rudolf Tuma.
- Details
- Geschrieben von: Fesel Martin
175 Zillenbesatzungen nahmen am 29.Bezirks-Wasserwehleistungsbewerb am 1. Juni 2019 in Engelhartszell teil. Der Bewerb ist sozusagen die Generalprobe für den Landes-Wasserwehrleistungsbewerb.
Am darauffolgenden Tag, Sonntag den 2. Juni, fanden ebenfalls in Engelhartszell die 42.Österreichischen Meisterschaften im Zillenfahren statt.
Unsere Jungs stellten sich der Aufgabe auf der immer noch hochwasserführenden Donau und konnten folgende Ränge und Titel erringen.
Schüler –Einer
4. Rang Jakob Haderer
6. Rang Michael Haderer
10. Rang Roman Haderer
Jugend-Einer
2. Rang Florian Haderer (Vize-Staatsmeister)
4. Rang Jonas Haidinger
7. Rang Davis Ludhammer
10. Rang Lukas Lullinger
Schüler-Zweimännisch
1. Rang Jakob und Michael Haderer
4.Rang Matthias und Roman Haderer
5. Rang Simon Marschall und Jakob Schloffer
Jugend-Zweimännisch
2. Rang LukasDullinger und Florian Haderer (Vize-Staatsmeister)
3. Rang David Ludhammer und Jonas Haidinger (Bronze)
Die herausragenden Einzelleistungen führten dazu, dass unsere Jugend erneut den Titel des Mannschafts-Staatsmeisters (Strecke kurz) für sich entscheiden konnte.
Die Zillenführergruppe der Feuerwehr Vichtenstein gratuliert der Zillen-Jugend zu den erbrachten Leistungen und wünscht weiterhin alles Gute im Wasserdienst.
Vom 14.6.2019 – 15.6.2019 wurde der 58.Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Wesenufer abgehalten.
Bei sommerlichen Temperaturen galt es für 1259 Zillenfahrer die Strecken Bronze, Silber und Einerklasse zu bewältigen.
Unsere Wehr war mit jeweils 3 Zillen am Start, dabei konnten FM Tobias Mayr und FM Stefan Tomandl das Abzeichen in Bronze, sowie AM Alexander Marschall das Abzeichen in Silber erreichen.
- Details
- Geschrieben von: Marschall Alexander