Julian HÖLLINGER konnte nach zwei anstrengenden Wochenenden den Maschinisenlehrgang in St. Willibald mit sehr gutem Erfolg beenden.Er ist mit diesem Lehrgang auf dem neuesten Stand der Technik und Einsatztaktik im Umgang mit den Gerätschaften.
Bernhard FASCHING hat sich in seiner Zivildiensttätigkeit zum Rettungssanitäter ausbilden lassen.
Den 260 Stunden dauernden Lehrgang hat er mit der Bestnote -Mit ausgezeichnetem Erfolg- beenden können.
Er wird uns in Zukunft als Berater für den Feuerwehr-Medizinischen-Dienst (FMD) zur Verfügung stehen.
Das Kommando gratuliert zu den erbrachten Leistungen.
Bernhard FASCHING hat sich in seiner Zivildiensttätigkeit zum Rettungssanitäter ausbilden lassen.
Den 260 Stunden dauernden Lehrgang hat er mit der Bestnote -Mit ausgezeichnetem Erfolg- beenden können.
Er wird uns in Zukunft als Berater für den Feuerwehr-Medizinischen-Dienst (FMD) zur Verfügung stehen.
Das Kommando gratuliert zu den erbrachten Leistungen.
- Details
- Geschrieben von: Haderer Gerhard
Unsere 18 Mitglieder starke Zillenjugend startete nach langer Pause aufgrund der Pandemie am Freitag wieder mit dem wöchentlichem Training. Unter Einhaltung der aktuellen Bestimmungen des LFV wurde mit den Grundlagen im Wasserdienst begonnen. Dazu gehört auch der nicht so beliebte "Leinen und Knotendienst". Für ARNBERGER Michael, MÜHLBÖCK Lukas, FUCHS Maxima, DULLINGER Johannes, KRAMER Lukas und HADERER Maria war es das erste Training. Fünf bereits gut ausgebildete Jungs haben für die "Zillenzwerge" eine "Zillenpatenschaft" übernommen und werden sie bei den ersten Ausbildungseinheiten unterstützen. Das Trainerteam wird durch die mehrfachen Staatsmeister DULLINGER Lukas und HADERER Florian verstärkt.
Das Trainerteam freut sich auf eine tolle Saison 2021.
Das Trainerteam freut sich auf eine tolle Saison 2021.
- Details
- Geschrieben von: Haderer Gerhard
67 Teilnehmer aus den Bezirken Grieskirchen und Schärding absolvierten am 23. und 24. April die Wasserdienst-Grundausbildung im Bootshaus Kasten.
Unter den Teilnehmern waren TOMANDL Christoph, HAIDINGER Jonas, FASCHING Bernhard, DULLINGER Lukas und HADERER Florian. Allesamt aus unserer Zillen-Jugend.
Die Jungs wurden aufgrund Ihrer Vorkenntnisse im Zillenfahren auch für andere Aufgaben freigestellt. Umsetzung der Hygienemaßnahmen, Verpflegung der Teilnehmer sowie Vor- und Nachbereitung des Ausbildungsgeländes waren Ihre erweiterten Aufgaben. Bezirksfeuerwehrkommandant Alfred Deschberger bedankte sich bei Kommandant Tuma für die Organisation der Infrastruktur und den erbrachten Leistungen seiner Mannschaft.
Das nächste Ziel unserer Jungs ist die Teilnahme am OÖ-Landeswasserwehrleistungsbewerb um Bronze am 26. Juni 2021 in St. Florian am Inn.
Die Zillenführergruppe der FF-Vichtenstein wünscht viel Erfolg in St. Florian und freut sich über die Verstärkung im Wasserdienst!
Unter den Teilnehmern waren TOMANDL Christoph, HAIDINGER Jonas, FASCHING Bernhard, DULLINGER Lukas und HADERER Florian. Allesamt aus unserer Zillen-Jugend.
Die Jungs wurden aufgrund Ihrer Vorkenntnisse im Zillenfahren auch für andere Aufgaben freigestellt. Umsetzung der Hygienemaßnahmen, Verpflegung der Teilnehmer sowie Vor- und Nachbereitung des Ausbildungsgeländes waren Ihre erweiterten Aufgaben. Bezirksfeuerwehrkommandant Alfred Deschberger bedankte sich bei Kommandant Tuma für die Organisation der Infrastruktur und den erbrachten Leistungen seiner Mannschaft.
Das nächste Ziel unserer Jungs ist die Teilnahme am OÖ-Landeswasserwehrleistungsbewerb um Bronze am 26. Juni 2021 in St. Florian am Inn.
Die Zillenführergruppe der FF-Vichtenstein wünscht viel Erfolg in St. Florian und freut sich über die Verstärkung im Wasserdienst!
- Details
- Geschrieben von: Haderer Gerhard
"Digital² ": So könnte man den 54. Funklehrgang bezeichnen. Nicht nur, dass der theoretische Teil via Videokonferenz abgehalten, sondern auch erstmals die Ausbildung ausschließlich für den "neuen" Digitalfunk - Einführung Ende Mai 2021 - durchgeführt. Unter Einhaltung der derzeitigen Coronamaßnahmen erfolgte am Samstag, den 27.03.21 noch die praktische Prüfung in Kopfing.
Das Kommando gratuliert Haidinger Jonas, Tomandl Christoph, Ludhammer David, Haderer Florian, Dullinger Lukas und Mayr Tobias zum erfolgreich bestanden Funklehrgang.
Das Kommando gratuliert Haidinger Jonas, Tomandl Christoph, Ludhammer David, Haderer Florian, Dullinger Lukas und Mayr Tobias zum erfolgreich bestanden Funklehrgang.
- Details
- Geschrieben von: Marschall Alexander
Am Donnerstag, den 18. Februar wurde die Feuerwehr Vichtenstein von der LWZ zu einem Brandverdacht alarmiert.
Für die ausgerückten 17 Mann mit Einsatzleiter HBI Rudolf Tuma stellte sich am Einsatzort folgende Lage:
Ein alleinlebender älterer Mann ist in seiner Wohnung gestürzt und hat sich vermutlich am Arm verletzt, konnte aber die Rettung noch selbst verständigen.
Beim Sturz dürfte der Mann unbemerkt eine aufgestellte Heizlampe umgestoßen haben. Diese hat sich in Folge in den Holzboden eingebrannt.
Die kurz darauf eintreffende Rettung bemerkte die Rauchentwicklung und verständigte die Feuerwehr. Da der CO-Warner der Rettung nicht angeschlagen hat konnten diese noch rechtzeitig ein Fenster öffnen, das Heizgerät stromlos machen und den Glimmbrand mit Wasser löschen.
Die Feuerwehr führte noch Nachlöscharbeiten durch. Mittels Wärmebildkamera wurde die Brandstelle kontrolliert. Der Hausbesitzer wurde von der Rettung ins Krankenhaus gebracht. Die Wohnung wurde mit dem Lüfter noch rauchfrei gemacht.
Nach ca. einer Stunde konnten die eingesetzten Kameraden ins Feuerwehrhaus einrücken.
Für die ausgerückten 17 Mann mit Einsatzleiter HBI Rudolf Tuma stellte sich am Einsatzort folgende Lage:
Ein alleinlebender älterer Mann ist in seiner Wohnung gestürzt und hat sich vermutlich am Arm verletzt, konnte aber die Rettung noch selbst verständigen.
Beim Sturz dürfte der Mann unbemerkt eine aufgestellte Heizlampe umgestoßen haben. Diese hat sich in Folge in den Holzboden eingebrannt.
Die kurz darauf eintreffende Rettung bemerkte die Rauchentwicklung und verständigte die Feuerwehr. Da der CO-Warner der Rettung nicht angeschlagen hat konnten diese noch rechtzeitig ein Fenster öffnen, das Heizgerät stromlos machen und den Glimmbrand mit Wasser löschen.
Die Feuerwehr führte noch Nachlöscharbeiten durch. Mittels Wärmebildkamera wurde die Brandstelle kontrolliert. Der Hausbesitzer wurde von der Rettung ins Krankenhaus gebracht. Die Wohnung wurde mit dem Lüfter noch rauchfrei gemacht.
Nach ca. einer Stunde konnten die eingesetzten Kameraden ins Feuerwehrhaus einrücken.
- Details
- Geschrieben von: Tuma Rudolf