Am 30.4.23 wurde um 7:50 Uhr das erste Mal zu einem Ölaustritt im Hafen Obernzell alamiert, dabei unterstützten wir die bayrischen Kameraden mit dem Aufbringen der Ölsperre bei einem havarierten Sportboot.
Um 15:36 Uhr Alarmierung zum Freimachen der Schiffahrtsrinne auf der Donau durch einen im Wasser treibenden Baum. Dieser wurde zum Holzlager des GKW-Jochenstein gebracht.
01.05.23 00:29 Uhr Ausrückung zur Personensuche auf der Donau im Bereich Schlögen.
Im Bereich der Schlögener Schlinge war ein Schiffspassagier in die Donau gestürzt. Neun Feuerwehren sowie die Wasserrettung mit Booten und Tauchern starteten sofort die Suche nach dem Abgängigen. Nach etwa einstündiger Suche konnte der Mann von der Besatzung eines Feuerwehrbootes in der Donau treibend mehrere Flusskilometer stromabwärts zwischen Kirchberg ob der Donau (Bezirk Rohrbach) und Haibach ob der Donau entdeckt und aus dem Wasser gerettet werden.
Um 15:36 Uhr Alarmierung zum Freimachen der Schiffahrtsrinne auf der Donau durch einen im Wasser treibenden Baum. Dieser wurde zum Holzlager des GKW-Jochenstein gebracht.
01.05.23 00:29 Uhr Ausrückung zur Personensuche auf der Donau im Bereich Schlögen.
Im Bereich der Schlögener Schlinge war ein Schiffspassagier in die Donau gestürzt. Neun Feuerwehren sowie die Wasserrettung mit Booten und Tauchern starteten sofort die Suche nach dem Abgängigen. Nach etwa einstündiger Suche konnte der Mann von der Besatzung eines Feuerwehrbootes in der Donau treibend mehrere Flusskilometer stromabwärts zwischen Kirchberg ob der Donau (Bezirk Rohrbach) und Haibach ob der Donau entdeckt und aus dem Wasser gerettet werden.
- Details
- Geschrieben von: Marschall Alexander
Am Samstag, den 22.04.2023 stellten sich Höllinger Nina und Kreuh Jonas dem Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold, welches die höchste Stufe der Ausbildung in der Feuerwehrjugend darstellt und einen nahtlosen Übergang in die Aktivmannschaft ermöglicht.
Die Ausbildungsinhalte sind zu großen Teilen mit jenen der Grundausbildung identisch und gliedern sich in folgenden Bereichen:
Station Brandeinsatz (Aufbau einer Löschleitung, Aufbau einer Saugleitung; Knotenkunde)
Station Technische Übung (Absichern einer Unfallstelle)
Station Zuordnung von Gerätschaften (Brand/Technisch)
Station Erste Hilfe (Erstmaßnahmen, stabile Seitenlagerung, Druckverband)
Station Planspiel (Taktik) und
Station Theorie (40 Fragen)
Herzlichen Glückwunsch an die beiden für die verdienten Abzeichen!
Die Ausbildungsinhalte sind zu großen Teilen mit jenen der Grundausbildung identisch und gliedern sich in folgenden Bereichen:
Station Brandeinsatz (Aufbau einer Löschleitung, Aufbau einer Saugleitung; Knotenkunde)
Station Technische Übung (Absichern einer Unfallstelle)
Station Zuordnung von Gerätschaften (Brand/Technisch)
Station Erste Hilfe (Erstmaßnahmen, stabile Seitenlagerung, Druckverband)
Station Planspiel (Taktik) und
Station Theorie (40 Fragen)
Herzlichen Glückwunsch an die beiden für die verdienten Abzeichen!
- Details
- Geschrieben von: Marschall Alexander
Alle fünf Jahre stehen bei den freiwilligen Feuerwehren die Feuerwehrwahlen ins Haus.
Am Sonntag, den 16. April 2023 fand entsprechend dem Oö. Feuerwehrgesetz die Feuerwehrwahl statt.
Dabei wurde das Kommando unter dem Wahlleiter BGM Moser Andreas einstimmig wieder gewählt.
Als Kommandant bestätigt wurde HBI TUMA Rudolf
Kommandant-Stellvertreter OBI FRIEDL Markus
Schriftführer AW MARSCHALL Alexander
Kassenführer AW HÖLLINGER Roland
- Details
- Geschrieben von: Marschall Alexander
Das Bezirksfeuerwehrkommando Schärding organisierte unter der Leitung des Hauptamtswalters für Atemschutz Thomas Strasser eine Brandsimulationsanlage. Die Atemschutztrupps hatten an drei Tagen die Möglichkeit ihr Können unter Beweis zu stellen. Verschiedene Aufgaben wie Brandbekämpfung, schließen von Absperrventilen und bergen von Gasflaschen wurden gestellt. Dabei wurde auf vollständigen Körperschutz, das taktisch richtige Vorgehen bei Türöffnungen, die Kommunikation im Trupp und verhalten bei einer Rauchgas-Durchzündung (Flashover) geachtet. Rohrführer Julian Höllinger, Truppführer Florian Haderer und Truppmann Gerhard Haderer stellten sich diesen Herausforderungen bei schlechten Sichtverhältnissen und Raumtemperaturen von bis zu 200C°.
- Details
- Geschrieben von: Haderer Gerhard